TCM Kurse & Seminare
Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Termine und Kurse.
Thema: Qigong
Zeitraum: fortlaufend
Kursdaten-/zeiten: | Donnerstags, 18.15 – 19.15 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gemeindezentrum Waltershofen Benleweg 10 79112 Waltershofen |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Was ist Qigong?
Wird auch als chinesische Heilgymnastik innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bezeichnet.
Im ältesten chinesischen Buch der Medizin, dem Huang Di Nei Jing So Wen ( ca. 200 v.Chr.) finden sich erste Hinweise auf Körperübungen zur Erhaltung der Gesundheit. Heute wird Qigong sowohl zur Erhaltung der Gesundheit und als Therapie ( z.B. bei chronischen Krankheiten und begleitend in der Onkologie) eingesetzt.
Schwerpunkte sind Atmung, Körperbewegung und Meditation („Stilles Qi Gong“). Sämtliche Übungen geschehen unter Betrachtung der Meridiantheorie (Akupunkturbahnen, die den Körper durchfließen) sowie des Yin / Yang Systems und der Fünf-Elementen-Lehre.
Bekannte Qigong Formen sind:
- Das Spiel der 5 Tiere
- Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong (J. Guorui)
- Die 8 Brokatübungen
Es gibt vielfältige Übungsformen, wovon in China nur ein Teil offiziell anerkannt ist. Qigong ist bei uns als Präventionsmaßnahme von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.
Zeitraum: fortlaufend
Kursdaten-/zeiten: | Montags, 15:15 - 16:15 Uhr |
Veranstaltungsort: | katholisches Gemeindezentrum FR-Bischofslinde Sundgauallee 9 79114 Freiburg im Breisgau |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Was ist Qigong? BEGINN wieder am 21.September2020!
Wird auch als chinesische Heilgymnastik innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bezeichnet.
Im ältesten chinesischen Buch der Medizin, dem Huang Di Nei Jing So Wen ( ca. 200 v.Chr.) finden sich erste Hinweise auf Körperübungen zur Erhaltung der Gesundheit. Heute wird Qigong sowohl zur Erhaltung der Gesundheit und als Therapie ( z.B. bei chronischen Krankheiten und begleitend in der Onkologie) eingesetzt.
Schwerpunkte sind Atmung, Körperbewegung und Meditation („Stilles Qi Gong“). Sämtliche Übungen geschehen unter Betrachtung der Meridiantheorie (Akupunkturbahnen, die den Körper durchfließen) sowie des Yin / Yang Systems und der Fünf-Elementen-Lehre.
Bekannte Qigong Formen sind:
- Das Spiel der 5 Tiere
- Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong (J. Guorui)
- Die 8 Brokatübungen
Es gibt vielfältige Übungsformen, wovon in China nur ein Teil offiziell anerkannt ist. Qigong ist bei uns als Präventionsmaßnahme von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.
Zeitraum:
Kursdaten-/zeiten: | Donnerstags 6:45 - 7:30Uhr |
Veranstaltungsort: | |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Entfällt leider noch bis auf weiteres!
Zeitraum:
Kursdaten-/zeiten: | |
Veranstaltungsort: | Online-Fortbildung |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Solange wir kein Gruppentraining im Freien und in der Halle anbieten dürfen, werden wir weiterhin ein- bis zweimal wöchentlich von 19:00 - 19:30 Uhr (Änderungen vorbehalten) Qigong,Tai-Chi und Meditation als Online-Training anbieten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Email an.
Kosten:
Pro 30 minütigem Abendtraining € 6,50. Mit der Anmeldung, auch bei Nichtteilnahme, wird dieser Betrag fällig.
Die Abrechnung erfolgt jeweils am Monatsende.
Zeitraum:
Kursdaten-/zeiten: | s. Ausschreibung, |
Veranstaltungsort: | Bei Teilnahme aller vier Kurse können Sie das Institut Zertifikat „Pädagogisch-Therapeutisches QiGong „Basisausbildung“ erhalten. Dies ist mit einer Prüfung in Form einer Abschlussarbeit verbunden. Diese Ausbildung ist von der Gesunde-Schule-Region Freiburg (ein Zusammenschluss von: Staatl. Schulamt Freiburg; Stadt Freiburg Amt für Schule und Bildung; Pädagogische Hochschule Freiburg; Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald; Landratsamt Emmendingen) empfohlen. |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Gesund im Einklang mit der Natur
Vier Wochenendseminare 2021
In der Chinesischen Medizin und Philosophie spielen die Jahreszeiten eine zentrale Rolle.
Jede der Jahreszeiten hat ihre Besonderheiten: dem Tag-Nachtrhythmus, dem biologischen Rhythmus der Pflanzen und der Tiere, die körperlichen, psychischen und seelischen Funktionen der Menschen.
Soziale Strukturen werden im Einklang mit den Jahreszeiten gesehen und erklärt. Als Teil des natürlichen Kreislaufes stehen uns vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, derer wir uns täglich mit Respekt und Achtung bedienen dürfen. Ziel dieses Kurses ist es die Natur wieder mit all unseren Sinnen zu erleben lernen.
Diese Vielseitigkeit, die uns die Natur in den vier Jahreszeiten zu bieten hat, sind Inhalt von vier Wochenendseminaren. Alle Seminare finden in den jeweiligen Jahreszeiten statt, so dass die Zusammenhänge mit der Natur direkt erlebbar sind. Neben dem theoretischen- und praktischen Teil wird uns dafür genügend Zeit zur Verfügung stehen.
In jedem Wochenendblock werden entsprechend der Jahreszeit die Themen:
- Traditionelle Chinesische Medizin
- QiGong in Theorie und Praxis
- Sinnesorgane als Schlüssel zur Natur
- Pflanzen- und Kräuterapotheke vor unserer Haustür
- Natur und Psyche
1.Wochenende „Jahreszeit Winter“ 12.-14.03.21 (Ersatztermin wäre Jan/Feb 22)
- QiGong 4 Jahreszeiten „Die Nieren stärken“
- Chinesische Medizin - Niere, Nerven, Knochen
- Jemandem sein Ohr leihen
- Pflanzen und Kräuter im Winter
- Kalte Beziehungen?
Sollte das Seminar aus Pandemiegründen ausfallen, können Sie auf den Ersatztermin umbuchen oder kostenlos stornieren!
- Wochenendseminar „Jahreszeit Frühling“ 14.-16.05.21
- QiGong 4 Jahreszeiten „Kräftigung der Leber“
- Chinesische Medizin - Leber, Sehnen, Bänder
- Mit offenen Augen durch die Welt gehen
- Pflanzen und Kräuter im Frühling
- Frühlingsgefühle
- Wochenendseminar „Jahreszeit Sommer.“ 16.-18.07.21
- QiGong 4 Jahreszeiten „Das Herz kräftigen“
- Chinesische Medizin - Blut, Blutgefäße
- Sprache, mehr als nur Worte
- Pflanzen und Kräuter im Sommer
- Wenn das Herz Feuer gefangen hat
- Wochenendseminar „Jahreszeit Herbst“ 05.-07.11.21
- QiGong 4 Jahreszeiten „Die Lunge stabilisieren“
- Chinesische Medizin - Haut und Haare
- Den richtigen Riecher haben.
- Pflanzen und Kräuter im Herbst
- Der Herbst, ein zweiter Frühling?
- Zusätzlich bei allen Kursen Freitag- und Samstagabend eine Stunde Meditation
Vorkenntnisse sind keine erforderlich, die Teilnahme ist auch an einzelnen Wochenenden möglich.
Bei Teilnahme aller vier Kurse können Sie das Institut Zertifikat „Pädagogisch-Therapeutisches QiGong „Basisausbildung“ erhalten. Dies ist mit einer Prüfung in Form einer Abschlussarbeit verbunden. Diese Ausbildung ist von der Gesunde-Schule-Region Freiburg (ein Zusammenschluss von: Staatl. Schulamt Freiburg; Stadt Freiburg Amt für Schule und Bildung; Pädagogische Hochschule Freiburg; Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald; Landratsamt Emmendingen) empfohlen. Prüfungsgebühr €30,00
Die Seminarzeiten: Beginn jeweils am Freitag um 15:00 Uhr, Ende am Sonntag ca.13:00 Uhr
Durch die Seminare führen Sie:
Günter Schmidt -Seminarleitung Heilpraktiker, TCM, Psychologische Berater, Erlebnispädagoge
Kerstin Warnecke -Dipl. Sozialarbeiterin, Phytopraktikerin
Bianca Schmidt -Fachkraft für kindliche Sprachentwicklung und Sprachförderung
Kosten pro Wochenende:
Seminar (20 Std) € 170,00.
Bei Teilnahme aller Kurse erhalten Sie auf das vierte Wochenende 40% Seminarermäßigung.
Verena´s Parkhotel in Löffingen
http://www.verenas-parkhotel.de
Hotel: EZ pro Nacht € 115,00. DZ pro Nacht pro Person € 95,50
Im Preis enthalten:
-Reichhaltiges Schwarzwälder Vital Frühstück
-Mittags hausgemachte Suppe mit Brot
-Drei-Gang-Schlemmermenü am Abend
-Nutzung der Trockensauna
-Hallenbad (mit Vorbehalt, abhängig von evtl. Pandemiebestimmung)
-Parkplatznutzung
-WLAN
Thema: Tai-Chi-Quan
Zeitraum: fortlaufend
Kursdaten-/zeiten: | Donnerstags, 18.15 – 19.15 Uhr |
Veranstaltungsort: | Gemeindezentrum Waltershofen Benleweg 10 79112 Waltershofen |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Tai-chi-quan
zählt zu den defensiven Kampfkünsten mit Ursprung im 16. Jahrhundert in China. Wurde es führ als Kampfkunst gelehrt, wird es heute sowohl in China wie auch in Europa überwiegend zur Erhaltung der Gesundheit praktiziert.
Unterschieden werden verschiedene Stilrichtungen. Der älteste Stil, der Chen-Stil, hat noch sehr viel Ähnlichkeit mit Kung-fu, der Yang-Stil ist die am meisten gelehrte Stil-Form, welche auch von uns unterrichtet wird. Die Bewegungen sind harmonisch und langsam, somit wird Tai-Chi auch zur Körpererfahrung und Körperwahrnehmung. Durch die konzentrierten Übungen wird man sehr schnell aus dem Alltag geholt und entspannt sich.
Eine besondere Übungsform ist die Partnerübung
Tui-Shou (Push-hand)
Die Partner berühren einander an den Handgelenken und Ellbogen. In einer kontinuierlichen Bewegungsabfolge übt einer Druck auf die Arme des Partners aus, der versucht, dem Druck nachzugeben und zu neutralisieren (haftende Technik), um anschließend selbst Druck auszuüben.
Im Tui-shou lernt man die Prinzipien der Tai-Chi Form auch im Kontakt mit einem Partner umzusetzen, es schult die Wahrnehmung und einen festen Stand.
Das freie Tui-shou folgt keinem vorgeschriebenen Ablauf. Indem jede Bewegung aus der Form angewendet werden darf, können die Übenden erkennen, ob und wie weit sie die Prinzipien des Tai-Chi-Quan verinnerlicht haben.
Thema: Meditaton
Zeitraum: jeden 1. Dienstag im Monat in der Praxis
Kursdaten-/zeiten: | Jeden 1. Dienstag im Monat 18 - 19Uhr |
Veranstaltungsort: | Am Dreschschopf 15; 79112 Freiburg |
Anmeldung: | Klicken Sie hier um sich per E-Mail vormerken zu lassen. |
Meditation und Achtsamkeitsübungen werden heute auch in der modernen Medizin als therapeutische Möglichkeit eingesetzt. Ihr Wirkung ist für den Teilnehmer nicht nur fühlbar, sondern mit neuesten Methoden auch messbar.
Die Meditation findet jeden 1.Dienstag im Monat in der Praxis statt.
Vor den Meditationsübungen werden ca. 10 Minuten als theoretischer Teil einem bestimmten Thema gewidmet.
Anmeldungen (per Mail oder Telefon) sind, für einzelne oder alle Termine, ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist jeweils der Montag vor dem entsprechenden Termin um 13 Uhr.
Kosten € 10,00 ( bezahlbar am Meditationsabend oder per Überweisung.)
Bitte beachten Sie, dass der Betrag auch bei NICHTTEILNAME fällig wird!